Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Blog

Newsliste

  • Ideenlabor 2024: Die bewegte Stadt (1/2)

    Wir blicken zurück auf das erste Ideenlabor von Citizen Science Zürich. Mit der ko-kreativen Projektwerkstatt vernetzten wir Akteur*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützen diese in der Ausarbeitung von neuen Projektideen.

  • CSZ auf dem Forum Citizen Science in Hamburg

    Das diesjährige Forum Citizen Science stand unter dem Motto «Mit:Wirkung» und fand bei milden Temperaturen und viel Sonnenschein im goldenen Herbst im Hamburg statt. Wir waren mit zwei Formaten – einem Workshop und einem Poster – vertreten und geben im Folgenden ein paar Einblicke in das zweitägige Event.

  • Der perfekte Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten

    Unsere mit Schweiz forscht entwickelte Citizen Science Checkliste hilft Euch bei der Planung, Umsetzung und Optimierung Eurer Projekte. Sie ist ideal, um alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten, damit Eure Projekte volle Wirkung entfalten können!

  • Die SDG Summer School 2024 ist vorbei – ein Rückblick

    Die SDG Summer School 2024 ist kürzlich im SDG Solution Space in Genf zu Ende gegangen. Wir blicken zurück auf vier spannende Wochen ganz im Zeichen von nachhaltiger Entwicklung, sozialer Innovation, Citizen Science und offener Technologien.

  • Eine Erfolgsgeschichte: Mit über 150'000 Beiträgen helfen Citizen Scientists wilde Flüsse zu schützen

    Wilde Flüsse verschwinden weltweit in extrem schnellem Tempo. Wir sprachen mit Shuo Zong über das Citizen Science-Projekt «Wild River», das diesem Trend entgegenwirken möchte.

  • Ein Blick hinter die Kulissen des Projekts «SchweinErleben»

    Die Idee ist simpel. Wer herausfinden möchte, wie die ideale Umgebung für Hausschweine aussieht, lässt sie einfach frei herumlaufen und beobachtet. Und beobachtet. Und beobachtet. Mirjam und Maxime machen dies im Projekt «SchweinErleben» mit hunderten freiwilligen Helfer*innen – die dabei viel über Schweine lernen.

  • Citizen Science im Natur- und Artenschutz

    Beobachtungen von Bürger*innen sind enorm wichtig für die Dokumentation von Natur- und Artenschutz. Wir stellen Euch sechs spannende Citizen Science-Projekte in diesem Bereich vor.

  • Citizen Science als Motor des Wandels

    Rund 550 Teilnehmende aus der ganzen Welt kamen in Wien zusammen, um das 10-jährige Bestehen der ECSA zu feiern. Das Konferenzthema lautete «Change» und die Beiträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab. Wir haben an der Konferenz teilgenommen und unsere Highlights zusammengefasst.

  • Forschen mit und für Betroffene

    Das Seed Grant-Projekt «Long Covid Citizen Science Board» bezog Menschen mit Long Covid direkt mit ein. Sie diskutierten mit, tauschten sich aus und bewerteten, wie die Forschung ihre Bedürfnisse besser abdecken kann. Wir haben mit Chantal Britt und Milo Puhan über das Projekt gesprochen.

  • Kleine Insekten mit grosser Wirkung

    Bienen- und Schmetterlinge spielen eine wichtige Rolle, sind aber besonders in städtischen Gebieten unter Druck. Das Seed Grant-Projekt «B3 - Bienen, Baumscheiben und Bestäubung» untersuchte, ob sich eine grössere Vielfalt von Pflanzen in der Stadt Zürich positiv auswirkt. Wir haben mit Anouk Taucher und Kevin Vega über das Projekt gesprochen.

  • Wirkung benennen und sichtbar machen mit unserem Wirkungsnarrativ

    Citizen Science-Projekte möchten alle das Gleiche: Sie möchten Wirkung erzielen. Was verstehen wir unter Wirkung und wie können Projektverantwortliche diese projektspezifisch benennen und zielgruppengerecht sichtbar machen? Unsere Vorlage hilft Euch, die Wirkung von Projekten besser greifen zu können.

  • Ein Museum wandelt sich zur Wissenswerkstatt

    Mit fünf Werkstattprojekten wird das Völkerkundemuseum der UZH zur offenen Wissenswerkstatt. Teil davon ist das Seed Grant-Projekt «Die ‹Sammlung Borys Malkin› im Blick von Wounaan in Kolumbien». Wir haben mit der Projektleiterin Maike Powroznik darüber gesprochen.

  • Durch Citizen Science-Projekte erworbene Kompetenzen sichtbar machen

    Wer an einem Citizen Science-Projekten mitwirkt, erwirbt neue Kompetenzen. Warum es wichtig ist, diese den Teilnehmenden mittels einer Dokumentation oder Bestätigung auszuweisen und wie ein solcher Kompetenznachweis aussehen kann, das erfahrt Ihr in diesem Artikel.

  • Citizen Science im Museum - Gemeinsam mit der Gesellschaft forschen

    Der Verband der Museen der Schweiz hat eine Broschüre veröffentlicht, die einen Einblick in die Eigenarten, den Ablauf und die wichtigsten Akteursgruppen von Citizen Science im Museum bietet. Wir haben das Wichtigste für Euch zusammengefasst.

  • Citizen Science macht Schule

    Am diesjährigen «Forum Citizen Science», das vom 29. bis 30. November 2023 in Freiburg im Breisgau stattfand, wurde schnell klar, dass Citizen Science schon längst Schule macht: der Raum der diesbezüglichen Arbeitsgruppe war bis auf den letzten Stuhl belegt. Welche Projekte gibt es an Schulen? Wie gestaltet sich die Umsetzung? Und was braucht es alles dafür? Dies und mehr erfahrt Ihr in diesem Artikel.

  • Bericht der Citizen Science School 2023

    Wir blicken auf eine intensive, freudige und sehr gelungene Woche zurück.

  • Citizen Science – Wirkung durch Partizipation! – Ein Bericht zur zweiten Schweizer Citizen Science Konferenz

    Wir blicken auf eine spannende zweite CitSciHelvetia'23 zurück. Die PWA war mit einem Workshop zur eigens entworfenen Wirkungsnarrativ-Vorlage vertreten.

  • Die Entwicklung und Durchführung von Citizen Science-Projekten ist jetzt noch einfacher! Unser Citizen Science Project Builder 2.0

    Der Citizen Science Project Builder ist ein webbasiertes Tool, mit dem Forschende, Studierende und Bürger*innen gemeinsam Datenanalyse Citizen Science Projekte entwickeln und durchführen können. Erst kürzlich wurde er mit neuen Funktionen ausgestattet, die ihn noch benutzerfreundlicher machen.

  • Citizen Science School 2021 Bericht

    Viele Details über die Workshops, Talks, Projekt-Präsentationen und informellen Aktivitäten der diesjährigen Citizen Science Summer School.

  • Das «Steno-Labor» — ein Freiwilligenprojekt in der Mundartforschung

    Der «Sprachatlas der deutschen Schweiz» ist ein wichtiges Grundlagenwerk für die Schweizer Dialektforschung. Nun werden die handgeschriebenen Interviewmitschriften digitalisiert. Einzige Herausforderung: Die Mitschriften enthalten Stenografie. Daher wurde das «Steno-Labor» lanciert. Erfahrt mehr darüber und kommt mit auf eine Zeitreise durch die Schweizer Dialekte.

  • Neue Partnerschaft mit dem TCS-Sensor Lab

    Das «Theoretical Computer Science & Sensor Lab» der Universität Genf und wir vom Citizen Science Center Zürich (neu: Citizen Science Zürich) gehen neu gemeinsame Wege. Die Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen des UNIGE E-Smog-Projekts, soll dazu beitragen, Citizen Science und Wissenschaftsvermittlung in Zürich, Genf und der gesamten Schweiz zu stärken. Erfahrt mehr über unseren neuen Partner und sein E-Smog-Projekt!

  • Interview mit Valerio Lorini: Auswirkungen von Überschwemmungen in städtischen Gebieten erkennen

    Im heutigen Interview haben wir mit Valerio Lorini vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission gesprochen. Er stellt sein Projekt FIUME vor, das untersucht, welche Schäden Überschwemmungen oder Stürme in städtischen Gebieten anrichten. 

  • Forschungs-Publikation: Crowdsourcing der Identifikation von Schlangen durch Online-Communities

    Schlangen zu identifizieren kann eine Herausforderung sein und fatale medizinische Folgen bei einer falschen Identifizierung von Giftschlangen mit sich führen. Im Rahmen der Snake-ID Challenge sammelte ein Forschungsteam Daten zur Identifizierung von 100 Schlangenarten. Während dem einwöchigen Citizen Science Online-Anlass nahmen mehr als 1'000 Interessierte aus der ganzen Welt teil. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse erst kürzlich im Royal Society Journal.

  • BB Lunch: Bergbau goes public. Entdecken von alten Spuren mit neuen Mitteln

    Bei diesem Brownbag-Lunch ging es auf eine spannende Reise nach Erzmatt im Kanton Solothurn. Dort wurde bis 1850 Erz abgebaut und Spuren davon sind noch sichtbar. Das vorgestellte Projekt will diese Spuren erforschen und so mehr über die historischen Bergbauaktivitäten in der Region erfahren. Taucht mit uns ein in die geheimnisvolle Welt des historischen Bergbaus!

  • CitSci Helvetia 2021 – die allererste Citizen Science Konferenz in der Schweiz

    Die unterschiedlichen Citizen Science Akteure zusammenzubringen und zu vernetzen – das war das Ziel der Citizen Science Konferenz «CitSci Helvetia 2021». Vom 14. – 15. Januar 2021 nahmen über 190 Personen aus der ganzen Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus am abwechslungsreichen Programm teil. Die Konferenz fand Covid-19-bedingt virtuell statt.

  • Neue Partnerschaft mit seniorweb.ch – die multimediale Plattform

    Seniorweb ist die neue Partnerorganisation des Citizen Science Centers Zürich (neu: Citizen Science Zürich). Angedacht sind Kollaborationen in den Bereichen Entwicklung neuer Citizen Science-Projekte, gegenseitige Unterstützung in Kommunikation & Outreach sowie Events. Hier stellt Corina Preiswerk, Verantwortliche für Marketing, Kooperationen und Partnerschaften bei seniorweb die Plattform kurz vor.

  • Neues aus den dialektologischen Untiefen

    Seit gut einem dreiviertel Jahr ist das Projekt «Wenker: Schweizerdeutsch 1930 / 2020» nun in seinem neuen Gewand online. Seit dem letzten Blog im August 2019 ist viel geschehen und es ist Zeit für ein kurzes Update.

  • Wenker, Wiesel, Wochenende!

    Kaum zurück aus den Sommerferien sind wir bereits schwer beschäftigt: Das Projekt «Wenker: Schweizerdeutsch 1930 / 2020» über die lokalen Dialekte der Schweiz wurde bereits Anfang Juli in überarbeiteter Form gelauncht und ist sehr gut angelaufen.

  • Auf 1940 m Grenzen überwinden – Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2019

    Derzeit liegt in Obergurgl (Tirol, Österreich) noch Schnee, jedoch wird dieser den saftigen Wiesen Platz gemacht haben, wenn sich die TeilnehmerInnen zur 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 26.-28. Juni in das Universitätszentrum Obergurgl aufmachen. Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Motto «Grenzen und Übergänge».

Weiterführende Informationen

Gastbeiträge

Seid Ihr interessiert einen Artikel für unseren Blog zu schreiben? Für unsere Community spannende Inhalte veröffentlichen wir gerne in unserem Blog.

Kontaktiert Ursina Roffler ursina.roffler@uzh.ch