Navigation auf uzh.ch
Wir blicken zurück auf das Jahr 2024 und die diversen Higlights, die es prägten. Erstmals veröffentlichen wir auch einen kurz und bündigen Jahresbericht. Dieser zeigt die wichtigsten Zahlen und Fakten visuell aufbereitet. Gleichzeitig geben wir Euch Einblicke in die neusten anstehenden Projekte, Kurse und Events im neuen Jahr.
Ein wichtiger Pfeiler von Citizen Science Zürich ist unsere praktische Unterstützung in der Planung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten. Dieses Jahr waren wir in 34 Projekten aktiv involviert. Nicht in dieser Zahl enthalten sind 26 der insgesamt 28 Projekte, welche unsere Digitalen Tools genutzt haben. Hinzu kommen 46 Beratungen in denen wir Personen weiterhalfen, die ein Citizen Science-Projekt planten oder auf Herausforderungen in ihren laufenden Projekten stiessen. Weiter führten wir die sechste Seed Grant-Ausschreibung erfolgreich durch. Dank der Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz konnten insgesamt fünf neue Pilotprojekte finanziert werden. Damit hat Citizen Science Zürich seit 2019 insgesamt 39 Projekte durch die Seed Grants unterstützt, was einer Summe von CHF 1'420'000 entspricht. Die aktuelle Ausschreibung für das Jahr 2025 läuft noch bis am 2. März 2025. Hier geht es zum Call
An diversen Anlässen und Präsentationen konnten wir über 1'700 Menschen erreichen und für Citizen Science begeistern. Weitere rund 270 Personen nahmen dieses Jahr an unserem vielfältigen Kursangebot teil und bauten ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Bereich Citizen Science aus. Einerseits führten wir etablierte Formate wie gewohnt durch. Dazu zählen unter anderem der Workshop für Bibliotheken und Archive, die Kursserie Methodenmontag oder der zweimal jährlich stattfindende Workshop zum Data Management. Ein weiteres Highlight war der Semesterkurs für Studierende an der Universität Zürich.
Andererseits war das Jahr 2024 geprägt von der Ausarbeitung und Pilotierung neuer Angebote. Nennenswert ist das neu veröffentlichte E-Learning «Citizen Science entdecken». Leicht zugänglich und in eigenem Tempo können dort Einblicke in Citizen Science gewonnen und die Grundlagen kennengelernt werden. Ausserdem testeten wir das neue Format «Ideenlabor». Mit der ko-kreativen Projektwerkstatt vernetzen wir Akteur*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützen diese in der Ausarbeitung von neuen Projektideen rund um ein ausgewähltes Thema. Dieses Jahr ging es um «die bewegte Stadt». In diesem Blogartikel blicken wir zurück auf die zwei spannenden Tage.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die Veröffentlichung der interaktiven Checkliste. Gemeinsam mit Schweiz forscht entwickelt, unterstützt diese Projektverantwortliche in der Planung und Umsetzung ihrer partizipativen Projekte.
Mit Blick auf das aktuelle Jahr stehen wieder spannende Projekte, Kurse und Events an. Da ist einerseits das Projekt «Citizen Science Connected» in dem wir ein Netzwerk von sogenannten Citizen Science Points of Contact an Hochschulen in der ganzen Schweiz aufbauen. Andererseits sind wir in einem weiteren EU-Projekt involviert. Das Projekt «RIECS» konzipiert Citizen Science-Infrastruktur, die sowohl die Ressourcen der Bürger*innen als auch wissenschaftliche Ressourcen nutzt, um der Forschungs-Community transversale Dienste anzubieten.
Bei den Kursen gibt es zwei wichtige Ankündigungen. Einerseits findet das kollaborative Seminar «Citizens Consider(ed)» mit der Universität Konstanz statt. Studierende beider Universitäten entwickeln darin ihre eigenen Citizen Science-Projekte zum Thema KI-gestützter Nachhaltigkeitskonzepte und setzen diese gemeinsam mit Praxispartner*innen um. Andererseits wird unter Vorbehalt der Genehmigung der Studiengangverordnung durch die Erweiterte Universitätsleitung diesen Herbst unser CAS «Citizen Science & Public Engagement» das erste Mal durchgeführt. Der modulare Blended Learning-Kurs dauert ein Jahr und gibt 15 ECTS. Er richtet sich an Forschende und Fachpersonen in forschungsnahen Umgebungen (z.B. Museen, Archiven, Bibliotheken, NGOs, Verwaltung) mit Interesse an partizipativer Projektarbeit. Ihr könnt Euch hier für unsere CAS-Updates anmelden. Weitere Informationen folgen demnächst.
Und schliesslich noch zu den Events. Am 6. - 7. November 2025 findet die zweite globale Konferenz «Citizen Science for Health» (CS4Health) bei uns in Zürich statt. Die Konferenz organisieren wir in Zusammenarbeit mit derECSA-Arbeitsgruppe «Citizen Science For Health». Ihr könnt Euchüber dieses Formular anmelden, um per E-Mail Updates über die Konferenz zu erhalten. Mehr Informationen werden auch hier folgen.
Mit diesem spannenden Ausblick wünschen wir Euch allen ein gutes Jahr 2025 und freuen uns auf viele gemeinsame Momente und Austausche.
Redaktion: Ursina Roffler
Illustrationen: Ursina Roffler