Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Projekte

Auf dieser Seite findet Ihr alle Projekte, die wir unterstützen. Die Unterstützung erfolgt in unterschiedlicher Form, sei es finanziell (Seed Grants), konzeptionell (Methodik), technisch (Tools) oder praktisch (direkte Beteiligung). In einigen Projekten kann jede*r mitwirken, andere richten sich an bestimmte Personengruppen.

Grid containing content elements

Filter

Mit KI schreiben? Kann ich!

Mehr zu Mit KI schreiben? Kann ich!

Wie nutzen Schüler*innen Künstliche Intelligenz in grösseren Schreibaufgaben? Dieses Projekt erforscht schulische Schreibpraktiken, um herauszufinden, welche Rolle KI im Schreibprozess spielt und welche Kompetenzen dabei wichtig sind.

PPP – Patient Partnership for Prevention

Mehr zu PPP – Patient Partnership for Prevention

Wie vermeidet man eine spitalerworbene Lungenentzündung? Das Projekt bindet Patient*innen und Familienmitglieder in die Pneumonie-Prävention mit ein.

Schweizer Solarenergie Geschichten

Mehr zu Schweizer Solarenergie Geschichten

Welche Erfahrungen machen Schweizer*innen mit Solaranlagen? Das Projekt sammelt Geschichten und technische Daten um die Motivationen, Herausforderungen und reale Leistung von Photovoltaikanlagen über ihre Lebensdauer hinweg zu verstehen.

My Neighbourhood Flock

Mehr zu My Neighbourhood Flock

Das Projekt hat ein mit einer Kamera ausgestattetes, intelligentes Vogelfutterhaus entwickelt, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Daten über jeden individuellen Vogel sammelt, der das Futterhaus besucht.

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

Mehr zu Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

In diesem Projekt legen Jugendliche mit chronischen Schmerzen gemeinsam fest, welche Fragen ihrer Meinung nach von der Wissenschaft erforscht werden sollen. Sie leiten das Forschungsprojekt und stellen eine Forschungsagenda zusammen.

Das Lesesinnverständnis bei hörgeschädigten und gehörlosen Jugendlichen

Mehr zu Das Lesesinnverständnis bei hörgeschädigten und gehörlosen Jugendlichen

Für viele Jugendliche mit Hörverlust ist das Verstehen von grammatikalisch anspruchsvoll geschriebenen Texten schwierig. Das Projekt möchte mehr über die Ursachen erfahren.

Wie viel Wildschwein steckt noch in unserem Hausschwein? Helft mit das natürliche Verhalten von Schweinen zu erforschen.

Ein Citizen Science-Projekt, welches AI und Satellitenbilder vereint, um die Wildheit von Flüssen zu bewerten.

Hair SALON project

Mehr zu Hair SALON project

Coiffeursalons als innovative Gemeinschaftsräume um junge Frauen in Lesotho und der Schweiz über sexuelle und reproduktive Gesundheit zu informieren: Eine Umfrage in Zusammenarbeit mit Citizen Scientists.

Leveraging citizen science to strengthen responsible business behaviour in the aftermath of the Konzernverantwortungsinitiative

Mehr zu Leveraging citizen science to strengthen responsible business behaviour in the aftermath of the Konzernverantwortungsinitiative

Befolgen Schweizer Unternehmen die neue Nachhaltigkeits-Berichterstattungspflicht im Zuge der Konzernverantwortungsinitiative?

Dieses Projekt will die Relevanz der Neugeborenenforschung für Familien und letztlich für die Gesellschaft erhöhen.

Das orale Mikrobiom – eine Mehrgenerationen-Studie

Mehr zu Das orale Mikrobiom – eine Mehrgenerationen-Studie

In einer Partnerschaft zwischen der Kantonsschule Wattwil und der UZH ermöglicht dieses Projekt Schüler*innen, das orale Mikrobiom über verschiedene Generationen hinweg zu erforschen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Angehörigen und Forschenden

Mehr zu Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Angehörigen und Forschenden

Das Projekt untersucht, wie Betroffene und Forschende in der Gesundheitsforschung zusammenarbeiten und wie sich dies auf den Forschungsprozess und die -ergebnisse auswirkt.

FELIDAE: Finding Elusive Links by Tracking Diet of Cats in Environment

Mehr zu FELIDAE: Finding Elusive Links by Tracking Diet of Cats in Environment

Dieses Projekt untersucht die Gesundheit von freilaufenden Katzen in Zürich und deren Einfluss auf die Tierwelt.

Erforschung innovativer Lebensmittelfermentationen sowie der gesundheitlichen Auswirkungen und der Verbraucherwahrnehmung neuartiger fermentierter Lebensmittel.

Neue Formen von Governance im gesellschaftlichen Wandel für eine gesunde Lebensweise.

Miteinander reden

In enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung entwickelt das Projekt eine einfach umsetzbare Anleitung zur Streitschlichtung um Meinungs-Verschiedenheiten innerhalb von Familien und unter Freunden.

Know the air you breathe

Mehr zu Know the air you breathe

Zusammen mit Citizen Scientists untersucht dieses Projekt die Luftqualität in Innenräumen und wie sich diese auf unsere Gesunheit und unser Wohlbefinden auswirkt.

CrowdWater

Dieses Projekt der UZH sammelt hydrologische Daten. Ziel ist es, möglichst viele Beobachtungen zu erheben und damit die Vorhersage hydrologischer Ereignisse wie zum Beispiel Trockenheit oder Überschwemmung zu verbessern.

Krank und gesund zugleich – (wie) geht das?

Mehr zu Krank und gesund zugleich – (wie) geht das?

Dieses Projekt sucht nach Gesundheit im Leben körperlich und psychisch erkrankter, sozial benachteiligter Person. Gibt es sie? Was braucht es wann und wo dafür?

Bedarfsanalyse: Verbesserung der langfristigen Unterstützung von Kindern und Familien mit Variationen der Geschlechtsentwicklung (VDG) durch partizipative Forschung

Mehr zu Bedarfsanalyse: Verbesserung der langfristigen Unterstützung von Kindern und Familien mit Variationen der Geschlechtsentwicklung (VDG) durch partizipative Forschung

Durch einen transdisziplinären Austausch soll eine ganzheitliche Betreuung entstehen, die für nicht-medizinische Fragen und Probleme auch Antworten und Lösungen ausserhalb der Medizin anbietet.

Partizipative Fokusgruppen zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Pilotprojektes für den langfristigen, nachhaltigeren Weinbau in der Schweiz.

«So-Reden und Anders-Reden»

Mehr zu «So-Reden und Anders-Reden»

Zusammen mit Schüler*innen der QUIMS-Schule Stettbach geht dieses Projekt den Formen, Funktionen und Kontexten des mehrsprachigen Schreibens und Sprechens Jugendlicher und ihrer Wahrnehmung dieses vielschichtigen Kontextes nach.

Die «Sammlung Borys Malkin» im Blick von Wounaan in Kolumbien

Mehr zu Die «Sammlung Borys Malkin» im Blick von Wounaan in Kolumbien

Ein ethnologisches Museum wandelt sich von einem Repräsentationsort zur Wissenswerkstatt. Dieses Projekt bindet die Sammlungen zurück in die Urhebergesellschaften und erforscht gemeinsam mit ihnen Weltwissen.

Real-Labor «urbane Agrarökologie»

Mehr zu Real-Labor «urbane Agrarökologie»

Agrarökologische Prinzipien wie ökologisch-verträgliches und sozial-gerechtes Wirtschaften können helfen, die vielfältigen Krisen unserer Zeit zu überwinden – gerade auch in Städten. Dieses Projekt initiierte ein Reallabor, das sich mit dem Konzept und der Umsetzung der urbanen Agrarökologie in Zürich beschäftigte.

Was war bekannt? Das Thema «Fremdplatzierung» in Schweizer Tageszeitungen

Mehr zu Was war bekannt? Das Thema «Fremdplatzierung» in Schweizer Tageszeitungen

Forscher*innen und Bürger*innen finden durch die Analyse von Schweizer Zeitungen gemeinsam heraus, wie das Thema «Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen» im 20. Jahrhundert medial aufgegriffen und verhandelt worden ist.

Long Covid Citizen Science Board

Mehr zu Long Covid Citizen Science Board

Betroffene von Long Covid und dem Chronic Fatigue Syndrome identifizierten mit Unterstützung von Forschenden der UZH für sie relevante Forschungsfragen und erarbeiteten eine Forschungsagenda für die Schweiz.

B3 - Bienen, Baumscheiben und Bestäubung

Mehr zu B3 - Bienen, Baumscheiben und Bestäubung

Frühere Forschungsergebnisse wurden durch Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich ergänzt, um das Potenzial städtischer Mini-Grünflächen als Netzwerk für bestäubende Insekten zu erforschen.

Digital Meal: Wir sind was wir konsumieren. Doch was konsumieren wir?

Mehr zu Digital Meal: Wir sind was wir konsumieren. Doch was konsumieren wir?

Entwicklung eines Lernmodules, in dem Schüler*innen lernen, Daten zur eigenen Social-Media-Nutzung zu beziehen, diese auszuwerten und ihr eigenes Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren.

Wissenschaftskommunikation von Laien für Laien

Mehr zu Wissenschaftskommunikation von Laien für Laien

Das Projekt untersuchte, wie Wissenschaftskommunikation im Museum aussehen kann, wenn sie nicht von den Museumsverantwortlichen, sondern von den Besucher*innen ausgeht.

Prävention im Bereich Gewalt und Gesundheit von Jugendlichen für Jugendliche

Mehr zu Prävention im Bereich Gewalt und Gesundheit von Jugendlichen für Jugendliche

Im Rahmen des Peer2Peer-Projektes sollte ein partizipativer Ansatz mit Jugendlichen entwickelt und erprobt werden, welcher ihnen einen eigenverantwortlichen Umgang mit gesundheits- und entwicklungsrelevanten Themen ermöglicht.

Drüber reden! Aber wie?

Mehr zu Drüber reden! Aber wie?

Unter Beteiligung von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen geht dieses Projekt der Frage nach, wie es gelingen kann, über die Erfahrung einer psychischen Erkrankung zu reden.

Auf der Suche nach Reliktpopulationen verschwundener Wasserinsekten

Mehr zu Auf der Suche nach Reliktpopulationen verschwundener Wasserinsekten

Anhand historischer Funddaten wurden Reliktpopulationen von Wasserinsekten identifiziert, die wichtig sind für die Wiederbesiedelung renaturierter Gewässer.

Geschichten, die noch fehlen

Mehr zu Geschichten, die noch fehlen

Mittels einer ethnografischen Studie zum partizipativen Forschen wurden Geschichten und Repräsentationen in den Luzerner Rigi-Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis gesucht, die bis dahin fehlten.

Mit uns. Über uns.

Mehr zu Mit uns. Über uns.

Das Projekt forschte zum Thema partizipative Forschung und befasste sich mit Erfahrungen mit und Wirkungsweisen von Partizipation.

Beweisstück Unterhose

Mehr zu Beweisstück Unterhose

Private Gartenbesitzer*innen, Landwirt*innen und anderen Interessierte untersuchten das Bodenleben mit Hilfe von schweizweit vergrabenen Unterhosen und erforschten damit die Biodiversität im Boden.

Bullinger Digital

Mehr zu Bullinger Digital

Mit Hilfe von interessierten Bürger*innen wurde eine Datenbank für die noch nicht edierten Briefe aus dem Bullinger-Briefwechsel ab 1548 aufgebaut und der Forschung zur Verfügung gestellt.

Mittels partizipativem Ansatz wurden erste Schritte zu einer «Züri begrünt» Web-App eingeleitet, einem einfachen Tool zum Realisieren von Begrünungsprojekten um Stadtklima und Lebensqualität zu verbessern.

AP5: App'Ailes d'Air

Mehr zu AP5: App'Ailes d'Air

App'Ailes d'Air plant ein Netzwerk von Gleitschirmflieger mit kostengünstigen und quelloffenen Instrumenten zur Messung von Kenngrössen der Atmosphäre und Luftverschmutzung auszustatten.

Digitale Gesundheit aus Sicht junger Menschen

Mehr zu Digitale Gesundheit aus Sicht junger Menschen

Durch partizipative «Action Research» wurde mit jungen Menschen, deren Eltern, Lehrpersonen, Kinderärzt*innen zu Chancen, Risiken und neuen Umgangsformen im Spiegel der COVID-19 Pandemie geforscht.

Schweizer Multiple Sklerose Register: Austausch auf Augenhöhe

Mehr zu Schweizer Multiple Sklerose Register: Austausch auf Augenhöhe

Bei diesem Projekt ging es um die Umsetzung und Analyse des ersten von MS-Betroffenen mitgestalteten Gesundheitsfragebogen der Schweiz.

Outdoorsportler*innen sollen in die Sammlung von Messdaten einbezogen werden und diesen so bessere Prognosen ermöglichen.

My Survival Story

Mehr zu My Survival Story

Eine Online Storytelling Initiative, welche Geschichten von Krebsüberlebenden auf der ganzen Welt dokumentiert und online teilt.

Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenleitenden

Mehr zu Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenleitenden

Wie kann die theologische Sprach- und Handlungsfähigkeit von ehrenamtlichen Kirchen-vorsteher*innen gefördert werden, so dass eine partnerschaftliche Kirchenleitung verwirklicht werden kann?

Soziale Teilhabemöglichkeiten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Mehr zu Soziale Teilhabemöglichkeiten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Mit partizipativen Ansätzen leistete dieses Projekt einen Beitrag, Wissenslücken über die Situationen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu verringern und bot vielfältige Anregungen für die öffentliche Diskussion.

Lebensqualität in Winterthur

Mehr zu Lebensqualität in Winterthur

Die Einwohner*innen der Stadt Winterthur diskutierten in einem virtuellen Prozess ihre erlebte Lebensqualität. Partizipativ wurden Zukunftsszenarien entworfen und Massnahmen zur Erreichung des Zielsystems entwickelt.

Was sind umweltbezogene Interessen und Bedürfnisse der Bürger*innen von Zürich? Perspektive der Bürger*innen zu Umweltaspekten der Stadtentwicklung in Zürich.

Das Projekt zielt darauf ab, bioethische Konzepte, die im Zusammenhang mit der Pandemie COVID 19 entstanden sind, zu dokumentieren, zu illustrieren und zu kommunizieren, um uns besser auf ähnliche Situationen vorzubereiten, die in Zukunft auftreten werden.

«Claiming Folklore» – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er Jahre)

Thema dieses kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekts ist Tradition in modernen Kanälen. Es fragt nach Zuschreibungen und Inanspruchnahmen (Claiming) von Volkskultur (Folklore) in Bezug auf Volksmusik-Sendungen im Schweizer Fernsehen.

Human Reproduction Reloaded | H2R

Mehr zu Human Reproduction Reloaded | H2R

Der Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) der Universität Zürich ergründet die Voraussetzungen und Folgen der Entscheidung zur Elternschaft. Bürger*innen werden dabei in verschiedene Schritte des Forschungsprozess einbezogen.

UFSP Dynamik Gesunden Alterns, UZH

Am Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) Dynamik Gesunden Alterns untersuchen Forscher*innen die Aufrechterhaltung und Stabilisierung von Lebensqualität und Gesundheit im Erwachsenenalter und speziell im späteren Erwachsenenalter und höheren Lebensalter.

Citizen Science zum Monitoring der Klimaauswirkungen und zur Stärkung der Klimaresilienz.

Ein Projekt, das nachhaltige institutionelle Veränderungen unterstützte um Citizen Science in Wissenschaft und Technologie zu stärken.

Ein Projekt mit dem Ziel, Citizen Science-Hubs in europäischen Forschungs- und Förderorganisationen aufzubauen.

Dieses Projekt optimierte Machine Learning und Sentiment Analysis Algorithmen zur Erkennung von toxischem Sprachgebrauch.

Bündner Kupfer ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich und dem Archäologischen Dienst Graubünden, das den prähistorischen Kupferbergbau in Graubünden untersucht.

Wiesel gesucht

Kurze Videoclips aus Kamerafallen wurden von engagierten Citizen Scientists analysiert, um das Vorkommen von Wieseln und ihren Beutetieren im Schweizer Mittelland zu untersuchen. 

Mitrends Study

Das Projekt möchte neue Informationen über Symptome und körperliche Einschränkungen bei Patient*innen mit MS entdecken. Durch die Teilnahme am Projekt können gesunde Personen bei der Erhebung von Vergleichsdaten mithelfen.

Projekt Wenkter: Schweizerdeutsch 1930 / 2020

Citizen Scientists transkribierten die rund 1'700 handgeschriebenen Wenker-Bögen und übersetzten die 40 Sätze in die heutigen Dialekte.

Geschlechtsspezifische Hassausdrücke

Werden Hassausdrücke auch in der privaten Korrespondenz verwendet? Das Projekt analysierte dies anhand von WhatsApps Texten, die von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden.

Snake-ID Challenge

Auf der Grundlage der Klassifizierung von Schlangenbildern durch Citizen Scientists wurden Tools zur Identifizierung von Schlangen entwickelt.

Cause of Health

Forschende der ETH und der UZH haben die «Swiss Cause of Health Cohort» initiiert, um das Konzept der gemeinsamen Nutzung persönlicher Daten für die Forschung zu fördern.

Weiterführende Informationen

Weitere Citizen Science-Projekte

Ihr seid nicht fündig geworden? Es gibt viele weitere Citizen Science-Projekte in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus. Schaut auf den folgenden Plattformen nach:

Unsere Unterstützung

Habt Ihr eine Projektidee und braucht Unterstützung? Wir unterstützen Euch in verschiedenen Bereichen rund um partizipative Citizen Science — von der Konzeption bis zur Umsetzung.