Citizen Science Connected
Über das Projekt
«Citizen Science Connected» ist ein Projekt von Citizen Science Zürich in Kooperation mit der Universität Genf. Das unmittelbare Ziel des Projekts ist es, ein nationales Netzwerk von Citizen Science Contact Points an Hoch- und Fachhochschulen aufzubauen. Nach Projektende sollen diese Contact Points in der Lage sein, Citizen Science-Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit zu fördern und lokal für an Citizen Science interessierte Personen aus Forschung und Zivilgesellschaft sichtbar und ansprechbar sein.
Projektziele und Aktivitäten
Im Rahmen des Projekts verfolgen wir zwei parallele Ziele:
- das gemeinsame Ausarbeiten (co-creation) einer Roadmap für ein zukünftiges nationales CS Contact Points Netzwerk und
- die gemeinsame Entwicklung (co-development) einer schweizweiten Citizen Science-Projektidee im Bereich Nachhaltigkeit.
Um Ziel 1 zu erreichen, analysieren wir die aktuelle Citizen Science-Landschaft an Schweizer Hochschulen, identifizieren potenzielle Partner*innen und sprechen sie als Mitgestalter*innen und zukünftige CS Contact Points an. Gemeinsam mit den potenziellen Contact Points erarbeiten wir ein Konzept für das künftige Netzwerk. Dieses soll den Bedarf an Aus- und Weiterbildung, Wissenstransfer, geografischen und institutionellen Lücken berücksichtigen und Finanzierungsbedarf und -möglichkeiten für die Nachhaltigkeit des Netzwerks ausloten.
Um Ziel 2 zu erreichen, organisieren wir zwei Hackathons. Damit sollen die CS Contact Points die Möglichkeit erhalten, selbst mit Citizen Science und nachhaltiger (offener) Innovation zu experimentieren. Der erste, ein eintägiger «Ideathon» wird potenzielle Citizen Science Challenges zum Thema Nachhaltigkeit generieren. Der zweite, ein zweitägiger Hackathon wird sich auf die Auswahl einer Challenge und die Entwicklung von Tools und Plattformen zu deren Unterstützung konzentrieren. Um die gesellschaftliche Beteiligung und Relevanz zu maximieren, werden auch Interessenvertreter*innen und Mitglieder der Community einbezogen.
Beabsichtigte Wirkung
Alle Aktivitäten sollen die Vernetzung und das Capacity Buidling der CS Contact Points fördern und ihnen praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Citizen Science-Projekten vermitteln.
Langfristig soll ein Netzwerk bestehen, das die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, lokalen Communities und politischen Entscheidungsträgern unterstützt und Citizen Science für Nachhaltigkeit fördert.