Map4Rec.CH
Connecting Displaced Children with Urban Nature
Kontext
Geflüchtete Kinder haben oft begrenzt Zugang zu Grünräumen in der Stadt – sei es, weil sie ihre Umgebung noch nicht gut kennen oder weil ihnen die lokalen, oftmals informellen Regeln nicht vertraut sind. Jedoch ist bekannt, dass Zeit in der Natur gut für die psychische und physische Gesundheit ist, das Wohlbefinden stärkt und soziale Kontakte fördert. Das Projekt knüpft an diesem Punkt an und untersucht mit Hilfe von Citizen Science, wie geflüchtete Kinder Natur in der Stadt erleben. Dabei stehen Umweltgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen im Mittelpunkt.
Über das Projekt
Das Projekt ermutigt geflüchtete Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, städtische Grünräume mit praktischen, naturbezogenen Citizen Science Aktivitäten zu entdecken. Indem die Kinder selbst ihre Umgebung kartieren und dokumentieren, stärkt das Projekt ihre Verbindung zur Natur, fördert ihr Wohlbefinden und unterstützt ihre Teilhabe am öffentlichen Leben. Gleichzeitig gewinnen Forschende, Lehrpersonen und Gemeinden neue Einblicke darin, wie geflüchtete Kinder grüne Orte wahrnehmen und nutzen. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, Stadtplanung und Bildungsangebote kindgerechter und inklusiver zu gestalten.
Projektphasen
- Vorbereitung: Wir bauen Partnerschaften mit lokalen Organisationen auf und suchen Kinder und ihre Familien für das Projekt. Zudem bereiten wir die Ethikeingabe vor, schulen Freiwillige und passen die Materialien sprachlich und inhaltlich an den lokalen Kontext an.
- Co-Design und Kartierung: Die Kinder nehmen an kreativen Co-Design-Workshops teil, in denen sie gemeinsam festlegen, was ihnen an Grünräumen wichtig ist und wie sie diese Eigenschaften erfassen möchten. Anschliessend erkunden sie in begleiteter Feldarbeit die Stadtnatur und dokumentieren ihre Beobachtungen mit digitalen Karten, Apps zur Artenbestimmung und Umweltsensoren.
- Auswertung und Austausch: Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Kindern reflektiert und in einem Abschlussanlass für Teilnehmende, Eltern und weitere Interessierte präsentiert.