Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Fragen rund um Citizen Science

Was ist Citizen Science?

Bei Citizen Science ist die Öffentlichkeit massgeblich an der Erforschung und Entdeckung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse beteiligt. «Community science», «partizipative Forschung», «action research», «crowdsourcing» und «public engagement» sind einige der Begriffe, die zur Beschreibung dieser Forschungsmethode verwendet werden. Citizen Science ist der am weitesten verbreitete Begriff, um die öffentliche Beteiligung an wissenschaftlicher Forschung zu beschreiben.

Wer kann sich an Citizen Science beteiligen?

Citizen Scientist können alle sein, die sich freiwillig und aktiv an der wissenschaftlichen Forschung beteiligen.

Sind wissenschaftlichen Vorkenntnisse notwendig?

Um sich als Citizen Scientist an der wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen, brauchen Bürger*innen keine spezielle wissenschaftliche Ausbildung. Vielmehr gefragt sind je nach Projektthema individuelle Alltagserfahrungen, Expertise zu einem ganz bestimmten Thema oder einfach die Lust, sich für eine Sache zu engagieren. Durch Citizen Science können Fragen beantwortet werden, die ohne die Teilhabe von Bürger*innen nicht so gut oder sogar überhaupt nicht geklärt werden könnten.

Wie kann eine Beteiligung aussehen?

Citizen Science-Projekte können verschiedene Formen der Beteiligung beinhalten. In manchen Projekten sind Citizen Scientists von Anfang bis Ende dabei, in anderen nur punktuell. Oft werden komplexe Aufgaben in kleinere unterteilt, sodass sich Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen, Wohnorten und Zugang zu Technologien an Projekten beteiligen können. Durch Crowdsourcing – also das Zusammentragen von Informationen durch eine Vielzahl von Menschen («crowd») – von Informationen anhand klarer Vorgaben können wichtige Fragen schneller beantwortet werden. Gleichzeitig öffnen sich Türen für Menschen aus der Bevölkerung, die sich in der Forschung und den damit verbundenen sozialpolitischen Themen engagieren möchten.

Welche Motivationen haben Menschen sich in Citizen Science-Projekten zu beteiligen?

Citizen Science wird in der Regel von Behörden, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen, Wirtschaftsunternehmen und Start-ups unterstützt. Citizen Science fördert Forschung in einer Reihe von Disziplinen, von der Astronomie bis zur Zoologie, und bindet Menschen mit verschiedenen Motivationen und auch speziellen Kenntnissen oder Erfahrungen aktiv ein:

  • Citizen Science macht Spass und kann mit einem Hobby verbunden sein (z.B. Naturkunde, Kunst, Historisches).
  • Citizen Science bietet die Möglichkeit, Neues zu lernen und einen bedeutsamen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten.
  • Die Teilnehmenden knüpfen Kontakte zu anderen Menschen mit ähnlichen Interessen oder Erfahrungen und haben Gelegenheit, ihre Sichtweise und ihr Wissen in die Forschung einzubringen.
  • Die Ergebnisse der Forschung können für die Gesundheit der Teilnehmenden von Bedeutung sein (z.B. Long Covid Citizen Science Board).
  • Die Ergebnisse der Forschung können für die Lebenswelt der Teilnehmenden wichtig sein (z.B. ZüriAct).

Was kann mit Citizen Science erreicht werden?

Millionen von Citizen Scientists treiben die wissenschaftliche Forschung in vielen Bereichen voran. Als Freiwillige helfen sie Naturwissenschaftler*innen, Ökolog*innen, Zoolog*innen und anderen dabei, Tierbewegungen in ihrem Garten oder aus der Ferne zu verfolgen, indem sie Tiere auf Online-Bildern von Kamerafallen zählen und identifizieren.

Sie helfen Chemiker*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Virolog*innen, Informatiker*innen, Mediziner*innen, Pädagog*innen und staatlichen Stellen, wenn sie die Wasser- und Luftqualität in ihrer Nähe testen, die Lichtverschmutzung durch das Zählen von Sternen überwachen oder bei der Vorhersage von Grippe- und COVID-19-Ausbrüchen unterstützen, indem sie anonymisiert Symptome weitergeben und Online-Spiele spielen, um Computer zu trainieren, Muster zu erkennen.

Citizen Scientists können Expert*innen in einem bestimmten Lebensbereich sein und können Erfahrungen gemacht haben, die für die Forschung zentral sind. In Projekten, in denen Citizen Scientists stärker in die Forschung eingebunden sind, können sie ihre individuellen Sichtweisen, Fragen und Erfahrungen einbringen und tragen so dazu bei, dass Forschung gesellschaftlich relevant ist.

Citizen Science ist auch wirtschaftlich interessant!

In einer Studie von Theobald et al. aus dem Jahr 2015 wurde der Dollarwert von Citizen Science geschätzt. In einer Bestandsaufnahme von 388 Projekten fanden die Forschenden heraus, dass:

  • 1,36 Millionen bis 2,28 Millionen Citizen Scientists im Durchschnitt 21-24 Stunden pro Person und Jahr Freiwilligenarbeit leisteten. Viele wissenschaftliche Projekte arbeiten mit einem kleinen Budget, und der Zugang zu Freiwilligen kann den Unterschied zwischen Fertigstellung oder Nichtfertigstellung ausmachen.
  • der wirtschaftliche Gesamtertrag sich auf 667 Millionen bis 2,5 Milliarden Dollar jährlich belief.

Citizen Science bringt viele weitere gesellschaftliche Vorteile mit sich!

Citizen Science ermöglicht es Menschen aus allen Lebensbereichen, aktiv mehr über die Welt zu erfahren und sich mit Themen zu befassen, die sie interessieren oder ihnen am Herzen liegen. Der Bericht der US-amerikanischen «National Academies», «Learning Through Citizen Science. Enhancing Opportunities by Design», hebt die folgenden gesellschaftlichen Nutzen von Citizen Science hervor.

Citizen Science:

  • ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Motivationen sich an der Forschung zu beteiligen.
  • erweitert den Kreis derer, die einen Beitrag zur Forschung leisten können, und bietet eine Möglichkeit, neue Prozesse, Beobachtungen, Daten und Erkenntnistheorien in die Wissenschaft einzuführen.
  • bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, etwas über Daten, Datenanalyse und Dateninterpretation zu lernen.
  • bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, etwas über die Wissenschaft und das wissenschaftliche Denken zu lernen.

Welche Arten von Citizen Science-Projekten gibt es?

Citizen Science-Projekte lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen: kontributive, kollaborative und ko-kreative Projekte. Dabei geht es darum, wie stark Citizen Scientists in die einzelnen Phasen eines Forschungsprojekts eingebunden sind.

Arten von Citizen Science-Projekten

Inhaltlich angepasst von Shirk, J. L., H. L. Ballard, C. C. Wilderman, T. Phillips, A. Wiggins, R. Jordan, E. McCallie, M. Minarchek, B. V. Lewenstein, M. E. Krasny, und R. Bonney. 2012. Öffentlichkeitsbeteiligung in der wissenschaftlichen Forschung: ein Rahmen für eine bewusste Gestaltung. Ökologie und Gesellschaft 17(2): 29.

Welche Phasen durchlaufen Citizen Science-Projekte üblicherweise?

Indem Du als Citizen Scientist an Forschungsprojekten mitwirkst, sammelst Du praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei handelt es sich nämlich um eine bestimmte Art und Weise, Beobachtungen zu machen, Fragen zu stellen und zu beantworten, die auch im Alltag hilfreich sein kann.

Dafür ist es nicht notwendig, alle Forschungsphasen genau zu kennen und im Einzelnen zu verstehen, aber es hilft, ein allgemeines Verständnis von Forschungsabläufen zu haben. Ein allgemeiner Überblick über die einzelnen Schritte hilft dabei, die übergeordneten Ziele von Citizen Science Projekten zu erkennen. Damit verstehst Du, wie Deine Arbeit in den grösseren Rahmen des jeweiligen Projekts passt.

In der Grafik unten siehst Du die unterschiedlichen Phasen, die Forschungsprojekte üblicherweise durchlaufen. Als Citizen Scientist kannst Du unterschiedlich stark in die jeweiligen Projektphasen eingebunden sein und verschiedene Aufgaben übernehmen.

Forschungsprozess

© Citizen Science Zürich; Ursina Roffler

Wo kann ich Citizen Science Projekte finden?

Auf der Projektseite  unserer Webseite finden sich viele Projekte, an welchen man teilweise mitmachen kann.

Ausserdem finden sich Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungs-, Förder- und Beratungsangeboten sowie hilfreiche Vorlagen und Handbücher.

Bist Du neugierig, wie Citizen Science in Schulen oder Museen eingesetzt werden kann oder möchtest von Forscher*innen aus erster Hand spannende Einblicke in ihre Projektarbeit erhalten? In unserem Blog  berichten wir über aktuelle Themen und bieten Einblicke in Forschungsprojekte. Damit Dir nichts entgeht, kannst Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden. Es gibt viel zu entdecken!