Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Partnerschaften

Arbeitsgruppen

Weiterführende Informationen

Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz

Citizen Science Zürich ist Teil der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz.

CODATA-WDS Task Group on Citizen-Generated Data for the SDGs

Citizen Science Zürich ist Teil der Arbeitsgruppe «CODATA-WDS TG on Citizen-Generated Data for the SDGs».

CSGP Arbeitsgruppe CS & Open Science

Citizen Science Zürich ist Teil der Arbeitsgruppe «Citizen Science and Open Science Community of Practice» der Citizen Science Global Partnership (CSGP).

D-A-CH-AG

Citizen Science Zürich ist Teil der Arbeitsgruppe D-A-CH, die Citizen Science in den deutschsprachigen Ländern fördert.

ECSA Arbeitsgruppen

Citizen Science Zürich ist Teil diverser Arbeitsgruppen der European Citizen Science Association (ECSA).

GTPF Arbeitsgruppe Wirkung

Citizen Science Zürich ist Teil der Arbeitsgruppe Wirkung bei der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF).

UZH & ETH

Weiterführende Informationen

Abteilung Gleichstellung und Diversität, UZH

Die Abteilung Gleichstellung und Diversität (AGL) ist die zentrale Stelle der UZH zur Förderung der Chancengleichheit. Die UZH setzt sich für Chancengerechtigkeit, für die Förderung von Vielfalt sowie gegen Diskriminierung ein.

«Claiming Folklore» – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er Jahre), UZH

Thema dieses kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekts ist Tradition in modernen Kanälen. Es fragt nach Zuschreibungen und Inanspruchnahmen (Claiming) von Volkskultur (Folklore) in Bezug auf Volksmusik-Sendungen im Schweizer Fernsehen.

Computational Social Science, ETH

Die Forschung der Gruppe Computational Social Science (COSS) zielt auf eine dreifache Integration ab: 1. die Zusammenführung von Modellierung und Computersimulation mit verwandten empirischen, experimentellen und datengesteuerten Arbeiten, 2. die Kombination von Perspektiven verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und 3. der Brückenschlag zwischen Grundlagen- und angewandter Arbeit.

CrowdWater

CrowdWater ist ein Citizen Science-Projekt zur Sammlung von hydrologischen Daten. Ziel ist es, eine kostengünstige und benutzerfreundliche Methode der Datenerfassung zu entwickeln, die zur Vorhersage von Überschwemmungen und Niedrigwasser genutzt werden kann.

Digital Society Initiative, UZH

Ein Kompetenzzentrum der Universität Zürich, das Wissenschaftler*innen in ihrer Forschung und Lehre zum digitalen Wandel unterstützt. Es zielt darauf ab, die Digitalisierung von Gesellschaft, Demokratie, Wissenschaft, Kommunikation und Wirtschaft zu reflektieren.

Eawag Cluster: ITD

Cluster: ITD (Inter- und Transdisziplinäre Forschung) ist Teil der Eawag – das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Eidg. Forschungsanstalt WSL

Die Eidg. Forschungsanstalt WSL untersucht Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. Sie gehört zum ETH-Bereich.

ETH-Bibliothek

Die ETH-Bibliothek ist der zentrale Wissenshub der ETH Zürich und die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz.

focusTerra, ETH

focusTerra, das Earth & Science Discovery Center der ETH Zürich, inspiriert durch Wissen und stärkt die Menschen darin, ihre natürliche und von den Menschen geschaffene Umwelt besser zu verstehen und in ihr verantwortungsvoll zu handeln.

Healthy Longevity Center, UZH

Das HLC ist das Zentrum für Forschung, Innovation und gesellschaftlichen Einfluss für gesundes langes Leben an der Universität Zürich.

Institute of Terrestrial Ecosystems, ETH

Das Institut für terrestrische Ökosysteme befasst sich mit dernachhaltigen Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen und der Dynamik terrestrischer Ökosysteme und ihrer Reaktion auf externe Einflüsse und Bewirtschaftungseingriffe.

Jacobs Center for Productive Youth Development, UZH

Das Jacobs Center for Productive Youth Development ist ein wissenschaftliches Zentrum an der Universität Zürich, das sich auf Jugendforschung konzentriert. Das Zentrum ist ein Joint Venture zwischen der Universität Zürich und der Jacobs Foundation.

Language&Medicine Zürich, UZH

Language&Medicine ist ein Kompetenzzentrum, das interdisziplinäre Forscher*innen und Kliniker*innen der Universität Zürich und der Universitätsspitäler zusammenbringt, die ein gemeinsames Interesse an Sprache in medizinischen Kontexten haben.

Open Science, UZH

Open Science UZH fördert eine offene Wissenschaftskultur an der UZH. Forschung soll für alle zugänglich und verfügbar sein. Ihr Ziel ist es, dass Open Science Methoden zum Standard der Forschungspraxis werden. Ein offener Zugang zu Wissen und zu den Prozessen in der Wissenschaft erhöht die Verbreitung und Weiterentwicklung von Wissen sowie die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.

People and Computing Lab, Department of Informatics, UZH

Das Lab ist Teil der Human-Computer Interaction Gruppe der Universität Zürich. Die Gruppe verfolgt einen Forschungsansatz, der über Interfacedesign und Benutzerfreundlichkeit hinausgeht und sich darauf konzentriert, ein tiefes und kontextuelles Verständnis für die Beziehungen zwischen Menschen und Computertechnologien zu erlangen.

School for Transdisciplinary Studies, UZH

Die School for Transdisciplinary Studies fördert als Angebotshub inter- und transdisziplinäres Studieren und Lehren. Sie vermittelt Lehrangebote an Studierende aller Fakultäten, unterstützt die Anbietenden bei der Entwicklung und Durchführung der Lehre und erhöht die Sichtbarkeit von Inter- und Transdisziplinarität an der UZH.

Seminar für Filmwissenschaft, UZH

«Bridging the Gap Between Technology and Aesthetics», Teil des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts «Film Colors», untersucht die Beziehung zwischen den technischen Prozessen und der Ästhetik von Filmen.

Senior:innen-Universität Zürich UZH3

Sie bietet ihren 3000 Mitgliedern im Alter von 60+ regelmässige Aktivitäten wie Forschungsvorträge und Fachveranstaltungen an. Ko-kreative Citizen Science wird mit über 35 Mitgliedern im Rahmen einer «Partizipativen UZH3 Arbeitsgruppe» mit Projekten im Bereich der Forschung oder Angebotsentwicklung betrieben.

Science Lab UZH

Ein Engagement der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät mit dem Ziel, das Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Naturwissenschaften zu fördern. Durch interaktive und fachübergreifende Workshops vermittelt das Science Lab UZH ein modernes und zukunftsrelevantes Bild von Naturwissenschaften und fördert die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen.

Universitätsbibliothek, UZH

Die Universitätsbibliothek Zürich vereint alle UZH-Bibliotheken unter einem Dach und arbeitet eng mit der Zentralbibliothek Zürich zusammen.

USYS TdLab, ETH

Das TdLab ist ein Ort, an dem Studierende, Dozierende, Forschende und andere gesellschaftliche Akteure gemeinsam Komplexität einer nachhaltigen Entwicklung definieren und anpacken, die Umweltgrenzen respektiert und soziale Gerechtigkeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen wahrt.

UZH Graduate Campus

An der UZH schafft der Graduate Campus (GRC) fakultätsübergreifende Angebote für die Förderung von Early Career Researchers, mit Fokus auf Postdocs. Dazu zählen die Vergabe von Fördermitteln, ein breites Kursangebot, sowie Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten.

UZH Innovation Hub

Der UZH Innovation Hub ist die Drehscheibe für Innovation und Unternehmertum an der Universität Zürich. Er beschleunigt als Katalysator die Weiterentwicklung von neuen Erfindungen und Ideen und stärkt den Transfer von innovativer Forschung und Lehre in Wirtschaft und Gesellschaft.

Völkerkundemuseum, UZH

Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein ethnologisches Wissenschaftsmuseum.

Zentralbibliothek Zürich

Die ZB versteht es als ihre strategische Aufgabe, die Zusammenarbeit von professionell und ehrenamtlich tätigen Forschenden zu unterstützen und mitzugestalten. Im Rahmen verschiedener Citizen Science-Projekte bringen interessierte Freiwillige ihr Wissen in die Forschung ein und stellen es der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Zentrum für Gerontologie

Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) vernetzt und fördert Forschung und Lehre auf allen Gebieten der Alterswissenschaften an der Universität Zürich, der ETH Zürich und Universitäten im In- und Ausland.

Zurich-Basel Plant Science Center

Das Zurich-Basel Plant Science Center ist ein Kompetenzzentrum für Pflanzen- und Umweltwissenschaften der drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel.

Citizen Science Netzwerke

Weiterführende Informationen

Citizen Cyberlab

Das Citizen Cyberlab in Genf entwickelt Methoden und untersucht die Motivation für innovative Formen von öffentlicher Beteiligung in der Wissenschaft.

D-A-CH-AG

Eine Arbeitsgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, Citizen Science in den deutschsprachigen Ländern weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit zu intensivieren, Gemeinsamkeiten zu nutzen und zu fördern, bewährte Verfahren auszutauschen und effektive Wege des Austauschs zu etablieren.

ECSA

Die European Citizen Science Association (ECSA) ist eine Mitgliederorganisation, die 2014 gegründet wurde. Deren Hauptziele sind eine stärkere Demokratisierung der Wissenschaft, die Förderung des Wachstums der Bürgerwissenschaft in Europa und die Unterstützung der Beteiligung der Öffentlichkeit an Forschungsprozessen in den Natur-, Sozial-, Geistes- und Kunstwissenschaften.

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF)

Eine Vereinigung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum .

mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen

«mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen» (ehemals Bürger schaffen Wissen) ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen Science-Projekte.

Österreich forscht

Das Citizen Science Netzwerk in Österreich wird durch die Universität für Bodenkultur in Wien koordiniert und umfasst Partnerinstitutionen in Österreich sowie internationale Netzwerke. Ziel des Netzwerks ist es, qualitativ hochwertige Citizen Science zu fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.

Science et Cité – Schweiz forscht

Science et Cité ist eine unabhängige Stiftung, die sich für den «Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft» einsetzt. Sie koordiniert das Citizen Science-Netzwerk Schweiz und betreibt «Schweiz forscht» — die Plattform für Citizen Science-Projekte in der Schweiz.

Weitere Partner*innen

Weiterführende Informationen

Agroscope

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

ältertätig

Das Citizen Science-Projekt erkundet die vielfältigen Möglichkeiten persönlich und gesellschaftlich wertvoller Arbeit von Personen ü70. Wie formulieren sie den persönlichen Gewinn durch dieses Engagement und was können wir über nötige Rahmenbedingungen lernen?

BIH QUEST Center for Responsible Research

Das Zentrum an der Charité in Berlin arbeitet im Bereich partizipative Gesundheitsforschung. Wir stehen in regelmässigem Austausch darüber, wie partizipative Ansätze in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften umgesetzt werden können.

Bündner Kupfer

Bündner Kupfer ist ein Forschungsprojekt der Universität Zürich und dem Archäologischen Dienst Graubünden, das den prähistorischen Kupferbergbau in Graubünden untersucht. In ihrem Blog veröffentlichen sie archäologische und wissenschaftliche Daten, die von Archäolog*innen und Bürger*innen gesammelt wurden.

Catta GmbH

Unternehmen für die Beratung, Initiierung und Leitung von Citizen Science-Projekten in der Schweiz.

Center for Research and Interdisciplinarity

Das CRI ko-konstruiert und teilt neue Wege des Lernens, Lehrens, Forschens und der Mobilisierung kollektiver Intelligenz in den Bereichen Lebens-, Lern- und Digitalwissenschaften, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau - FiBL

Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft.

Goodwall

Eine Community für Studierende und junge Berufstätige, die sich über gemeinsame Interessen austauschen, sich präsentieren und Lern- und Verdienstmöglichkeiten entdecken können.

MATTER Lab

Ein Forschungslabor innerhalb des Child Mind Institute, das Technologien wie tragbare Geräte, mobile Anwendungen und Analysetools entwickelt und anwendet, um die Diagnose, Beurteilung, Überwachung und Verbesserung der psychischen Gesundheit zu unterstützen.

MIDATA

Die Nonprofit-Genossenschaft MIDATA betreibt eine Datenplattform, agiert als Treuhänderin der Datensammlung und garantiert die Souveränität der Bürger*innen über die Verwaltung ihrer Daten. Inhabende eines Datenkontos können zur medizinischen Forschung und klinischen Studien aktiv beitragen, indem sie selektiven Zugriff auf ihre persönlichen Daten gewähren.

Museum für Naturkunde Berlin

Das «Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung» ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.

Nationales Forschungsprogram Covid-19 in der Gesellschaft - Soziale Beziehungen in einer Pandemie

Im Rahmen der Forschung im NFP 80 sollen die wichtigsten Faktoren und gesellschaftlichen Dynamiken identifiziert werden, die in der Covid-19-Pandemie eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ziel ist unter anderem, Strategien zu entwickeln, wie die Gesellschaft auf zukünftige Pandemien vorbereitet werden kann.

Naturforschende Gesellschaft in Zürich

Eine wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften. Sie setzt sich insbesondere für den Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen und der interessierten Öffentlichkeit ein. Die NGZH berichtet über neue wissenschaftliche Ergebnisse, vermittelt Hintergrundwissen und zeigt, wie Wissenschaft funktioniert.

NCCR Evolving Language

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Evolving Language verbindet Forschungsgruppen aus den Geisteswissenschaften, den Sprach- und Computerwissenschaften, den Sozialwissenschaften sowie den Naturwissenschaften an verschiedenen schweizerischen Universitäten und will erforschen, was Sprache ist.

One Million Voices Initiative

Ziel der Initiative ist es,  eine Reihe von Tools zu entwickeln, die es Landwirten, Organisationen, Verbrauchern und anderen potenziellen Endnutzern auf der ganzen Welt ermöglicht, sich an agrarökologischen Bewegungen zu beteiligen, die nachhaltige Einführung der Agrarökologie zu unterstützen und zur Sammlung, gemeinsamen Erstellung und Weitergabe von Informationen beizutragen, um wichtige Wissenslücken über die Leistungsfähigkeit der Agrarökologie zu schliessen.

Open Mind Institute

Das OMI fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und dem Verständnis von wissenschaftlichem Denken und Wissen sowie auf der Zusammenarbeit und Mitgestaltung in den Bereichen Bildung und Forschung.

Projekt «Neues Alter»

Wie kommen lange, engagierte Lebenswege weit über 64/65 hinaus zustande? – dieser Frage geht das Forschungsprojekt mit zwei Dutzend Forschenden  nach. Kern der Forschungstätigkeit sind lange strukturierte Gespräche mit zunächst 50 Personen, die protokolliert und ausgewertet werden.

Reatch

Reatch ist die unabhängige Ideenschmiede für kritische Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsbegeisterte in der Schweiz. Der gemeinnützige Verein setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Wissenschaft und Gesellschaft am gleichen Strang ziehen.

Schweizerisches Idiotikon

Das Institut dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Am Institut sind auch weitere Projekte angesiedelt, wie beispielsweise der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) mit seinem Citizen Science Projekt «SDS-Steno-Labor».

SDG Solution Space

Im Mai 2017 eröffnete die Universität Genf den SDG Solution Space im Herzen des internationalen Genfs. Inspiriert von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bietet der SDG Solution Space Bildungs- und Forschungsaktivitäten, die in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern im internationalen Genf und auf der ganzen Welt Innovationen für die SDGs unterstützen.

SeniorWeb

Eine Plattform, die eine Community von mehr als 50'000 Senior*innen betreut und medienübergreifende Inhalte für aktive und interessierte Nutzer*innen anbietet, die insbesondere Themen rund um Gesundheit und Vorsorge abdecken, sowie Unterstützung und Beratung zu digitalen Technologien bieten.

StadtWildTiere

Das Projekt StadtWildTiere startete im Herbst 2013 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern.

td-net | Network for Transdisciplinary Research

Als Plattform fördert td-net den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Theoretical Computer Science & Sensor Lab, UNIGE

Das Lab interessiert sich für theoretische Informatik und algorithmische Aspekte von Kommunikationsnetzwerken. Es leitet die Plattform «Competing Crowds», zu der auch das UNIGE E-Smog Projekt gehört. Letzteres zielt darauf ab, anonyme nicht-ionisierende Strahlung («E-Smog») durch Bürger*innen mithilfe einer einfach zu bedienenden Smartphone-App zu sammeln.

Volkshochschule Zürich

Allgemeinbildung für Erwachsene im universitären Bereich, Fremdsprachen, Gestaltung, Bewegung, Kommunikation; im Zentrum Zürichs. Breites Spektrum an Ringvorlesungen, Kursen und Seminaren zu fast allen Wissensgebieten. Keine Zutrittsbarrieren, Anmeldung obligatorisch.

Women’s Brain Project

Eine internationale Organisation, die sich für die Erforschung des Gehirns und der psychischen Gesundheit von Frauen einsetzt und dazu Forschung betreibt. Sie bringt sich auch für eine wissenschaftliche Debatte über biologische und soziokulturelle Aspekte der aktuellen Forschung und deren Resultate ein. Das WBP befasst sich mit diesen Themen durch wissenschaftliche Forschung, Diskussionen, öffentliches Engagement und Lobbying.

WWU Münster

Die WWU Münster in Deutschland ist eine der im Rahmen von Citizen Science sehr aktiven Universitäten im deutschsprachigen Raum. Mit der dortigen Arbeitsstelle Forschungstransfer arbeiten wir seit 2018 zusammen. Wir engagieren uns unter anderem gemeinsam in der D-A-CH AG.

ZHAW Digital Health Lab

Das Lab vereint Expert*innen aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen. Das Lab stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung genauer, personalisierter und präventiver gestalten.

Zürcher Gemeinschaftszentren

Partizipative Forschungsprojekte können aus den unterschiedlichen Interessen der Quartiersbevölkerung heraus entstehen. Gemeinsam bringen wir Menschen zusammen, machen ein offenes Angebot und verstehen das voneinander Lernen und miteinander Forschen als wichtige Form der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitbestimmung in Zürich.

Weiterführende Informationen

Partner*in werden

Seid Ihr daran interessiert, unser Partner zu werden? Sei es, um gemeinsam ein Citizen Science-Projekt umzusetzen, Veranstaltungen zu organisieren oder einfach, um uns gegenseitig sichtbarer zu machen. Wir freuen uns, von Euch zu hören.

Kontaktiert Alessandro Rearte alessandro.rearte@uzh.ch