Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

  • bblunch

    © Citizen Science Zürich; Ursina Roffler

Brown Bag Lunch

Citizen Science über Mittag

Einmal im Monat widmen wir uns über Mittag spannenden Themen und Projekten rund um Citizen Science. In einem kurzen Input von ca. 30 Minuten stellt sich ein Projekt vor, gibt Einblicke hinter die Kulissen und zeigt auf, was im Projekt gut funktioniert hat und wo es Stolpersteine gab. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen, Gespräche und Austausche. Mit leckeren Sandwiches ist auch für die Verpflegung gesorgt.

Habt Ihr ein Thema oder ein Citizen Science-Projekt, das Ihr im Rahmen dieser Events gerne mit der Community teilen wollt? Meldet Euch bei uns! info@citizenscience.ch

Termine

Die Brown Bag Lunches finden einmal im Monat von 12:15 - 13:15 Uhr entweder vor Ort oder online statt. Je nach Veranstaltung ist die Sprache Deutsch oder Englisch.

Ziele

Wir wollen einen Ort für unsere Community schaffen, sich zu Themen rund um Citizen Science und Public Engagement auszutauschen, eigene Erfahrungen weiter zu geben und sich unter einander zu vernetzen. Die Events richten sich demnach an alle, die an partizipativer Forschung und Citizen Science interessiert sind.

Anmeldung

Für eine einfachere Planung der Events ist eine Anmeldung erforderlich. Ihr findet den Link zum jeweiligen Anmeldeformular in den einzelnen Events.

22.05.2025 | CrowdWater (Englisch)

CrowdWater is a SNF-funded project at the University of Zurich, Department of Geography. It is investigating how the public can be involved in the collection of hydrological data, as well as what value the collected data can have for hydrological forecasts. For this, CrowdWater relies on the support of voluntary participants. The long-term goal of the project is to collect a large number of observations and thus improve the prediction of hydrological events such as drought or flooding. Jan Seibert gives insights into the project.

Speaker: Prof. Dr. Jan Seibert, Department of Geography, University of Zurich
Project: CrowdWater
Location: RoomRAI J 031, at Rämistrasse 74, 8001 Zürich
Language: English

Register here

03.06.2025 | Wirkung in Citizen Science Projekten

Teresa Schäfer und Barbara Kieslinger vom Zentrum für Soziale Innovation sprechen über Wirkung in Citizen Science.

Referentinnen: Teresa Schäfer und Dr. Barbara Kieslinger, ZSI - Zentrum für Soziale Innovation
Ort: Online, Zoom (Link folgt)
Sprache: Deutsch
Zeit: Ausnahmsweise 12:30 - 13:30 Uhr

Zur Anmeldung (Link folgt)

19.06.2025 | Growing Brains

Unser Gehirn zeichnet uns Menschen besonders aus. Es beeinflusst unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Gesundheit. Es befähigt uns sogar, zusammenzuarbeiten und komplexe Probleme innerhalb einer Gesellschaft anzugehen.

Das Projekt «Growing Brains» kombiniert Elemente der Wissenschaftsvermittlung, der Ko-Kreation und des Dialogs, um das Allgemeinwissen über die Entwicklung des Gehirns und des Verhaltens zu fördern und die Zusammenhänge mit hochrelevanten Themen wie psychische Gesundheit, lebenslanges Lernen oder die Rätsel des Teenager-Gehirns aufzuzeigen. Nora Raschle gibt Einblicke ins Projekt.

Referentin: Prof. Dr. Nora Raschle, Jacobs Center for Productive Youth Development, Universtität Zürich
Projekt: Growing Brains
Ort: Raum KOL G 212, an der Rämistrasse 71, 8001 Zürich.

Zur Anmeldung (Link folgt)

18.09.2025 | PPP - Patient Partnership for Prevention

Wie vermeidet man eine spitalerworbene Lungenentzündung? Das Projekt «PPP - Patient Partnership for Prevention» bindet Patient*innen und Familienmitglieder in die Pneumonie-Prävention mit ein. Das Projektteam gibt Einblicke ins Projekt.

Referent*innen: Noch offen
Projekt: PPP – Patient Partnership for Prevention
Ort: UZH Zentrum, der Raum wird frühzeitig bekannt gegeben

Zur Anmeldung (Link folgt)

23.10.2025 | Was war bekannt? Das Thema «Fremdplatzierung» in Schweizer Tageszeitungen

In der Schweiz wurden allein im 20. Jahrhundert mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche sogenannt fremdplatziert, d.h., sie durften nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern sind in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht worden. In dem Citizen-Science-Projekt «Was war bekannt?» hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Fachhochschule Graubünden durch Zeitungsanalysen gemeinsam mit interessierten Bürger*innen herausgefunden, was die Öffentlichkeit über die Lebensverhältnisse der fremdplatzierten Minderjährigen wissen konnte.

Michèle Hofmann und Franziska Oehmer-Pedrazzi stellen das Projekt und die Ergebnisse vor und berichten von den Erfahrungen mit dem Ansatz der Citizen Science.

Referentinnen: Dr. Michèle Hoffmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Prof. Dr. Franziska Oehmer-Pedrazzi, Fachhochschule Graubünden
Projekt: Was war bekannt?
Ort: UZH Zentrum, der Raum wird frühzeitig bekannt gegeben
Sprache: Deutsch

Zur Anmeldung (Link folgt)

20.11.2025 | Welche Informationen aus der Forschung brauchen Jugendliche mit chronischen Schmerzen und ihre Eltern?

In diesem Projekt legen Jugendliche mit chronischen Schmerzen und ihre Eltern fest, welche Forschungsresultate für sie wichtig sind und in welcher Form sie über diese informiert werden wollen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie die Forschung die Betroffenen dabei unterstützen kann, erfolgreich mit dem sozialen Umfeld (z.B. Gleichaltrige, Lehrpersonen) über die Schmerzen und damit verbundene Einschränkungen zu kommunizieren.

In der Präsentation berichten Helen Köchlin und Seraina Schoch aus dem Forschungsteam von den Resultaten der Fokusgruppen. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass Jugendliche mit chronischen Schmerzen durch das Unverständnis ihres sozialen Umfelds, insbesondere im Kontext der Schule, belastet sind. Auf Basis der Fokusgruppen hat das Team eine Forschungsagenda erstellt mit den Fragen, die für die Teilnehmenden am wichtigsten sind.

Referentinnen: PD Dr. phil. Helen Köchlin, Psychologisches Institut, Universität Zürich; Seraina Schoch
Projekt: Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter
Ort: UZH Zentrum, der Raum wird frühzeitig bekannt gegeben
Sprache: Deutsch

Zur Anmeldung (Link folgt)

11.12.2025 | Was für Mikroben leben in unserem Mund?

In unserem Mund lebt eine faszinierende Gemeinschaft von Mikroorganismen – darunter vor allem Bakterien, aber auch Viren und Pilze. Diese Gemeinschaft nennt man das orale Mikrobiom. Dieses beeinflusst nicht nur die Gesundheit unserer Zähne, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden.

In unserem Forschungsprojekt «Das orale Mikrobiom» wollten wir herausfinden, welche Faktoren die Vielfalt dieser Mikroben im Mund beeinflussen. Dazu haben wir 20 Familien untersucht, wobei verschiedene Generationen – von den Grosseltern bis zu den Enkeln – teilgenommen haben. Unser Projekt ist besonders, weil Schüler*innen aktiv an der Forschung teilnehmen. Sie sammeln die Proben, bereiten diese vor und werten sie unter wissenschaftlicher Anleitung aus. Die Ergebnisse helfen uns, besser zu verstehen, wie Ernährung, Alter und Lebensweise die mikrobielle Vielfalt im Mund beeinflussen. Ausserdem schaffen wir ein Bewusstsein für die Bedeutung der Mikroorganismen, bekämpfen Mythen (fake news) und vermitteln wissenschaftliche Fakten verständlich und interessant über soziale Medien.

Referent: Prof. Dr. Dr. Adrian Egli, Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universität Zürich
Projekt: Das orale Mikrobiom
Ort: UZH Zentrum, der Raum wird frühzeitig bekannt gegeben
Sprache: Deutsch

Zur Anmeldung (Link folgt)

Vortragende

Weiterführende Informationen

Jan Seibert

Nora Raschle

Michèle Hofmann

© Foto: Thomas Entzeroth

Franziska Oehmer-Pedrazzi

Helen Köchlin

Adrian Egli

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bei Fragen könnt Ihr uns jederzeit kontaktieren unter info@citizenscience.ch