Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Projekt «Das orale Mikrobiom» - Kanti Wattwil goes Uni Zürich!

Am 7. Dezember 2023 fand das Kickoff des Seed Grant-Projekts «Das orale Mikrobiom» an der Universität Zürich statt. In einer Partnerschaft zwischen der Kantonsschule Wattwil und der Universität Zürich ermöglicht dieses Projekt Jugendlichen, das orale Mikrobiom über verschiedene Generationen hinweg zu erforschen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.  Zwei Schüler*innen berichten vom Tag und von ihren Eindrücken an der Universität Zürich.

Am Donnerstag, 7. Dezember 2023 wurden rund 60 Schüler*innen der Kantonsschule Wattwil aus drei Klassen 2020N, 2022N und 2022NP von Prof. Dr. Adrian Egli, dem Leiter des Instituts für medizinische Mikrobiologie (IMM) der Universität Zürich, im grossen Hörsaal begrüsst. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen, aber auch ein erster Austausch in einzelnen Arbeitsgruppen, um weitere Arbeitsschritte zum Vorantreiben des Citizen Science-Projektes aufzugleisen.

Nach einer Vorlesung zum Thema Mikrobiom durch Dr. Meola, welcher das Projekt als Bio-Informatiker mitbetreut, wurden die Jugendlichen von Herrn Prof. Egli in die Citizen Science-Studie «Das orale Mikrobiom – Eine Mehrgenerationenstudie» eingeführt. In diesem Citizen Science-Projekt möchten wir gemeinsam einen ersten soliden Datensatz zum oralen Mikrobiom in der Schweiz erheben.

Anschliessend arbeiteten die Jugendlichen in kleineren Arbeitsgruppen, die sich um verschiedene Themen der Studie kümmern werden. In fünf Projektteams wurden die prioritären Fragen für das Vorankommen des Projekts diskutieren und die nächsten Schritte geplant. Darunter fiel das Sammeln von Ideen, das Zusammentragen von möglichen Problemen und Suchen nach Lösungen.

  • Die Schüler*innen hörten den Vorträgen gespannt zu.

  • In fünf Arbeitsgruppen diskutierten die Jugendlichen prioritären Fragen für das Vorankommen des Projekts.

  • Anschliessend wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum präsentiert.

  • Anschliessend wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum präsentiert.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurden anschliessend im Plenum kurz vorgestellt:

  • Die Gruppe «Wissensgenerierung» stellte fest, dass sie sich zuerst fachlich in das Thema einarbeiten muss, da zu ihren Aufgaben auch die Erstellung einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung gehört.
  • Die Gruppe «Studienplanung» kam zum Schluss, dass man sich mit verschiedenen anderen Projektgruppen austauschen und sehr eng zusammenarbeiten muss, da sie Informationen für diese bereitstellen müssen.
  • Die Gruppe «Regulatorik» muss sich mit dem HFG auseinandersetzen, um herauszufinden ob für die Studie zuerst ein Ethikantrag gestellt werden muss. Ist das der Fall, wird es ihre Aufgabe sein, diesen auszuarbeiten. Damit alles möglichst reibungslos und schnell verläuft, wird sie bald mit dem Schreiben des Antrags starten, um diesen falls nötig bereit zu haben.
  • Die Gruppe «Kommunikation» machte sich Gedanken, mit welchen Medien am besten auf das Thema aufmerksam gemacht werden kann. Sie wird nun mit der Erstellung einer Webseite sowie verschiedenen Social Media-Accounts beginnen. Zudem ist für die Dokumentation des gesamten Projektes eine enge Zusammenarbeit mit allen anderen Gruppen Voraussetzung.
  • Die Gruppe «Rekrutierung» musste sich mit ganz konkreten Problemen auseinandersetzen. So ist sie für die Probandensuche, die Logistik und den reibungslosen Ablauf der Probeentnahmen und -untersuchungen zuständig.

Das Kickoff zwischen den Schüler*innen der Kantonsschule Wattwil und dem Projektteam des IMM der Universität Zürich wurde abgerundet mit einer Führung in Kleingruppen durch die Forschungs- und Auftragslabore des Institutes, die Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Forschungsbereiche des Instituts gab. So konnten die Jugendlichen direkt selber einen ersten Blick in verschiedene Labore und auf modernste technische Geräte werfen, welche die Proben für das Projekt dann auch bearbeiten werden.

Corsin Bühler (2022NP) & Nora Fornaro (2022N) – Team «Kommunikation»

Unterseiten

Weiterführende Informationen

Mehr zum Projekt: Das orale Mikrobiom – eine Mehrgenerationen-Studie

Mehr zu Mehr zum Projekt: Das orale Mikrobiom – eine Mehrgenerationen-Studie

Das durch einen unserer Seed Grants geförderte Projekt basiert auf einer Partnerschaft zwischen der Kantonsschule Wattwil und der Universität Zürich und ermöglicht Jugendlichen, das orale Mikrobiom über verschiedene Generationen hinweg zu erforschen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden über moderne Medien geteilt und die Kommunikation komplexer Inhalte wird geübt.