Wer zählt als Forscher*in?
Forschende sind Wissenschaftler*innen (Doktorierende, Post-docs, Professor*innen), für die Forschen eine ihrer Haupttätigkeiten ist. Mindestens ein*e Forscher*in der UZH oder ETH muss beteiligt sein.
Ich bin Doktorand*in/Postdoc und möchte ein Gesuch eingeben. Soll ich den*die Professor*in des Lehrstuhls, an dem ich arbeite, als Antragsteller*in angeben?
Antragsteller*in bzw. Kontaktperson sollte die Person sein, die das Projekt durchführen bzw. entwickeln möchte. Wir gehen davon aus, dass Ihr mit Euren Betreuer*innen/Vorgesetzten Rücksprache haltet und über die geplante Gesucheingabe spricht.
Können sich Forschende der ETH-Domain für einen Seed Grant bewerben?
Ja, Forschende von WSL, EMPA, EAWAG, PSI und EPFL sind ebenfalls antragsberechtigt.
Wer zählt als Bürger*in?
Personen, die nicht in einer wissenschaftlichen Funktion an der UZH, ETH oder einer anderen Hochschule tätig sind.
Wessen Lebensläufe müssen wir der Bewerbung beifügen?
Wir bitten Euch nur, den Lebenslauf der hauptantragstellenden Person(en) hochzuladen. Die CVs des gesamten Projektteams könnt Ihr gerne hochladen, müsst Ihr aber nicht. Im Bewerbungsformular bitten wir Euch jedoch um eine kurze Beschreibung der Rolle der Mitglieder des Projektteams.
Was kann als Anhang eingereicht werden?
Bitte legt CVs oder andere Dokumente im Anhang bei, die Ihr für die Beurteilung der Bewerbung für wichtig erachtet, wie z. B. Empfehlungsschreiben. Natürlich sollte der Anhang nicht überfrachtet werden.
Wofür kann das Geld verwendet werden?
Die Verwendung der Gelder ist recht frei, kann für Saläre (für Forschende wie auch Bürger*innen), Veranstaltungen, Workshops, Reisen etc. verwendet werden. Wir bitten Euch, eine Budgetübersicht zu erstellen. Anpassungen sind dann immer noch möglich, Ihr solltet der Auswahlkommission aber eine Idee davon vermitteln, was Ihr mit den Geldern plant.
In welchem Zeitraum müssen die Gelder verbraucht werden?
Im Verlauf von etwa zwölf Monaten.
Sollen in-kind Leistungen angeführt werden?
Ihr könnt – müsst aber nicht – angeben, was für Leistungen Ihr selber einbringt. Dies kann Arbeitszeit, Infrastruktur oder Ähnliches sein. Für die Auswahlkommission ist es immer hilfreich, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Ihr und Eure Projektpartner in das Projekt einbringt.
Mein Projekt läuft aus und ich brauche Anschlussfinanzierung – kann ich einen Seed Grant beantragen?
Die Seed Grants sind dazu gedacht, neue Projekte zu initiieren und umzusetzen. Wenn das Gesuch an ein bestehendes Projekt anknüpft, muss ersichtlich sein, wie sich das neue Projekt vom bestehenden unterscheidet und welche neuen partizipativen Elemente gefördert werden.
Ich forsche im Ausland. Ist es möglich, einen Seed Grant für ein Projekt, das ausserhalb der Schweiz durchgeführt wird, zu bekommen?
Es gibt keine geografische Einschränkung. Wir möchten jedoch, dass sich die Öffentlichkeit in der Schweiz in irgendeiner Form an den Projekten beteiligen kann oder das Projekt auch eine Wirkung in der Schweiz erzielt. Ihr solltet daher aufzeigen, wie dies möglich ist.
Wenn wir eine Zusage für den Seed Grant bekommen, wann muss das Projekt dann starten?
Ihr könnt beginnen, sobald Ihr die Genehmigung für die Finanzierung erhalten habt. Eventuell sind noch Dokumente einzuholen oder es gibt Rahmenbedingungen für Ihr Projekt, die einen Zeitrahmen vorgeben oder beeinflussen. Die meisten Projekte beginnen zwischen Sommer und Ende des Jahres.
Für unser Projekt müssen wir ein Ethikvotum einholen. Es dauert etwa drei Monate bis wir einen Bescheid bekommen. Ist das ein Problem?
Nein – bitte beschreibt einfach, welche Dokumente Ihr einholen müsst und wie der Zeitrahmen in etwa aussieht.
Welche Kriterien werden für die Evaluierung der Gesuche verwendet?
Die Auswahlkommission bewertet die Projekte anhand der folgenden Kriterien:
Exzellenz und Innovationsgehalt der Forschung
Qualität und Angemessenheit der Methoden
Grad und Gestaltung der Partizipation
Mehrwert des partizipativen Ansatzes
Gesellschaftlicher Bedarf
Angestrebte Wirkung des Projekts
Machbarkeit
Nachhaltigkeit oder Perspektiven für Folgeprojekte
Open Science
Wie setzt sich die Auswahlkommission zusammen?
Die Auswahlkommission besteht aus Professor*innen, Bürger*innen mit Erfahrung in Citizen Science, einer Vertretung der Stiftung Mercator Schweiz und der Geschäftsstelle. Das bedeutet, dass Euer Antrag lesbar und zugänglich für Menschen sein sollte, die intelligent sind, aber vielleicht in einem etwas anderen Bereich als Ihr. Die endgültige Entscheidung über die Finanzierung trifft die Auswahlkommission.
Ich weiss, dass mein*e Betreuer*in gebeten wurde, in der Auswahlkommission mitzuarbeiten / Mitglied des Vorstands von Citizen Science Zurich ist. Ist das ein Problem?
Nein. Bei der Diskussion der Projekte achten wir auf mögliche Befangenheit. In einem solchen Fall kommt es zum Beispiel zu einer Stimm-Enthaltung aufgrund von Befangenheit.
Welche Art von Berichten muss ich erstellen, wenn ich einen Seed Grant erhalte? Was muss ich einreichen und wann?
Wir bitten Euch, uns nach Abschluss Eures Projekts einen schriftlichen Abschlussbericht zukommen zu lassen. Eine Vorlage mit Fragen werden von uns zur Verfügung gestellt.
Ich habe eine Frage, die ich hier nicht beantwortet finde. An wen kann ich mich wenden? Olivia Höhener