Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Ringvorlesung: Citizen Science – Potenziale für eine transformative Wissenschaft

Im Herbstsemester 2019 hat die Partizipative Wissenschaftsakademie gemeinsam mit dem Citizen Science Center Zürich (jetzt beide zusammen Citizen Science Zürich) eine Ringvorlesung angeboten. Unter dem Titel «Citizen Science - Potenziale für eine transformative Wissenschaft» wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Citizen Science behandeln. In jeder Vorlesung hat eine Rednerin/ein Redner vorgetragen, gefolgt von einem Kommentar einer Diskutantin/eines Diskutanten.

Die Ringvorlesung fand ab dem 09. Oktober jeweils Mittwochs von 18.15 - 19.45 im Gebäude RAI an der Rämistrasse 74 in Raum RAI-H-041 statt. Die Vorlesungen waren kostenlos. Vielen Dank für Euer Interesse! Die Aufzeichnungen der Vorlesungsreihe stellen wir Euch gerne hier zur Verfügung.

 

09.10.2019

Citizen Science — Machen Laien die Forschung besser?

Bürgerforschung oder Citizen Science wirft die Frage nach «guter Forschung» sehr sichtbar auf: Geht es um Erkenntnis und Wahrheit, oder geht es um gesellschaftliche Ziele und Wissenschaftsmündigkeit? Ausgehend von der Vielfalt an Praktiken werden Akteure und ihre Motivationen beleuchtet, mögliche Zielkonflikte angesprochen und Vorschläge für ihre Minimierung diskutiert.

Referentin: Dr. Katrin Vohland, Museum für Naturkunde Berlin
Diskutant: Prof. em. Dr. Daniel Wyler, Universität Zürich
Sprache: Deutsch
Anmerkung: Leider stand Katrin Vohland während ihres Vortrags ausserhalb des sichtbaren Bereichs

16.10.2019

Kollektive Intelligenz, Crowdsourcing und Citizen Science: Eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?

Bewegungen und Think Tanks wie foraus oder Operation Libero zeigen das Bedürfnis von vielen jungen Menschen, mit ihren Ideen und ihrem Wissen gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen. Wie können digitale und analoge Tools wie kollektive Intelligenz, Crowdsourcing und Citizen Science wirksam dafür genutzt werden? Nicola Forster wird als Mitgründer von foraus, Operation Libero und dem Staatslabor sowie Präsident von Science et Cité einen Einblick geben in innovative Organisations- und Partizipationsmodelle an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Referent: Nicola Forster, Think Tank foraus
Diskutantin: Pia Viviani, catta GmbH
Sprache: Schweizerdeutsch

23.10.2019
Top-Down oder Bottom-Up? Wie offen darf Citizen Science sein?

 

Dominante Formen der gegenwärtigen, auf big-data basierenden digitalen Citizen Science stellen die institutionelle Kluft zwischen qualifizierten Experten und Laien nicht in Frage. In ihrem Vortrag argumentiert Dana Mahr, dass das gegenwärtige Streben nach autonomer Bürgerwissenschaft Teil eines breiteren Diskurses über die Autonomie der wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen ist. So wie sich die Akteure in einem historischen Fall eines grossen Citizen Science-Projekts zur biogeographischen Vogelbeobachtung des 19 Jhd gegen den Elitismus von Gentlemen-Wissenschaftlern positionierten, positionieren sich Avantgarde-Gruppen des 21. Jahrhunderts wie Biohacker und Civic-Tech-Enthusiasten gegen das System der Professional Science. «Digital Citizen Science» bewegt sich demnach zwischen Autonomie-Ansprüchen und Realitäten der Fremdbestimmung.


Referentin: Dr. Dana Mahr, Université de Genève, Senior researcher der ERC/SNF Forschungsgruppe «Rethinking Public Participation and Science»
Diskutant: Prof. Dr. Felix Stalder, Professor Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Sprache: Deutsch

30.10.2019

Privatsphäre, Ethik, Eigentum und Zivilgesellschaft

Seit der Einführung des Smartphones vor ca. 10 Jahren profitieren wir von Gratis Apps und Dienstleistungen, die wir jedoch bewusst oder unbewusst mit unseren Daten bezahlen. Zusehends haben wir nicht nur unsere Privatsphäre verloren, sondern Datenkonzerne beeinflussen uns in dem, was wir kaufen, wie wir politisch stimmen und bald welche Versicherungen wir noch abschliessen können. Ich werde aufzeigen, wie wir aus dieser digitalen Feudalherrschaft ausbrechen können, indem wir ein neues, faires, Bürger-zentriertes Datenökosystem aufbauen, von dem wir als Gesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft profitieren werden.

Referent: Prof. Dr. Ernst Hafen, Department of Biology ETH Zürich
Diskutantin: Anna Jobin, Health Ethics and Policy Lab, ETH
Sprache: Deutsch

06.11.2019

Das Potenzial von Citizen Science in der Schweiz

Citizen Science gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich an wissenschaftlicher Forschung zu beteiligen. Allerdings zeigen Studien, dass nur bestimmte Bevölkerungsgruppen an derartigen Projekten teilnehmen. Im Vortrag wird auf Basis von Daten des Wissenschaftsbarometer Schweiz gezeigt, dass das Potenzial von Citizen Science hierzulande grösser ist – und wie man Gruppen ansprechen kann, die bisher nicht erreicht wurden.

Referent: Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung
Diskutantin: Tiina Stämpfli, Stv. Leiterin Science et Cité, Geschäftsstelle Citizen Science Netzwerk Schweiz
Sprache: Deutsch

13.11.2019

Transdisziplinäre Forschung und Citizen Science: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wissens-Ko-Produktion

Sowohl in Citizen Science wie in der transdisziplinäre Forschung arbeiten Personen an der Wissensproduktion mit, welche diese Tätigkeit nicht als Beruf haben. Die Motive warum diese Personen in den Forschungsprozess einbezogen werden, unterscheiden sich aber in beiden Ansätzen. Die diesbezüglichen Unterschiede beider Ansätze sollen herausgearbeitet werden, um diskutieren zu können, was sie für deren Anwendung bedeuten.


Referent:  Dr. Christian Pohl, ETH Zürich, Department Umweltsystemwissenschaften, Transdisciplinary Lab
Diskutant: Dr. Ueli Nagel, Verbund Lebensraum Zürich, Projekt StadtWildTiere
Sprache: Deutsch

20.11.2019

Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Entwicklung von Studien und Behandlungskonzepten in der Medizin

Sollen wir Patientinnen und Patienten mitreden lassen? Wie man eine klinische Studie plant, hat einen massgeblichen Einfluss auf die Ergebnisse und deren Relevanz für die Versorgung. In England und den USA besteht langjährige Erfahrung die Sichtweisen von Patientinnen und Patienten bei diesen Forschungen zu berücksichtigen. Es sollen das Vorgehen und mögliche Vor-und Nachteile dargelegt und diskutiert werden.


Referentin: Prof. Dr. med. Claudia Witt, Universitätsspital Zürich und Universität Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin
Diskutantin: Prof. Dr. Gabriela Senti, Universitäts Spital Zürich, Direktorin Forschung und Lehre
Sprache: Deutsch
Anmerkung: Leider sind nur die Powerpoint Folien sichtbar

27.11.2019

Citizen Science and the UN Sustainable Development Goals (EN)

The European Citizen Science Association was first proposed in 2012 to coordinate and promote the development of Citizen Science in Europe. Since that date the growth of Citizen Science has been spectacular. Policy makers have slowly recognised Citizen Science as a powerful tool to support policy development and implementation. Citizen Science has been enshrined in law in the US and this year was recognised in the Ministerial Declaration at the Fourth Session of the United Nations Environment Assembly. This lecture will consider the growing role of Citizen Science in the delivery of the Sustainable Development Goals and the challenges and opportunities this will present to the Citizen Science community.


Referent: Martin Brocklehurst, European Citizen Science Association, Berlin, Citizen Science Global Partnership
Diskutantin: Rosy Mondardini, Universität and ETH Zürich, Citizen Science Center Zürich
Sprache: Englisch

04.12.2019

Mainstreaming of Citizen Science in Europe and within the swissuniversities strategy: Quo vadis? (EN)

swissuniversities is establishing a new strategy on Open Science. Inspired by the European Open Science Strategy itself, this national strategy is going to set the foundations for the National Open Science Action Plan 2021-2024, including the continuation of the "Scientific Information" program 2017-2020. This Action Plan will integrate a dedicated action line on Citizen Science. More details about this action line are currently in development, in close collaboration with the Citizen Science Center Zurich (now Citizen Science Zurich) and Science & Cité, and will be further detailed during this talk, as well as connected action lines which will contribute as well to strengthen the science and society dialogue and to foster trust in science as well.


Referent: Dr. Patrick Furrer, swissuniversities, Bern, Programm Wissenschaftliche Information
Diskutantin: Dr. Mike Martin, Universität Zürich, Institut für Psychologie
Sprache: Englisch

11.12.2019

Citizen Science in Zurich (EN)

We have reached the 10th and final lecture and want now to look back on inputs and discussions that evolved around the potential for transformative science through Citizen Science. Zurich has seen a lot of activity in the recent years, spearheaded by initiatives of the University of Zurich and ETH, in cooperation with their local, national and international partners. An outlook on these activities and futures challenges will be discussed by Rosy Mondarini and Susanne Tönsmann, managing directors of the Citizen Science Center Zurich and the Participatory Science Academy(now both Citizen Science Zurich).


Referent: Rosy Mondardini, University and ETH Zürich, Managing Director Citizen Science Center Zürich
Diskutantin: Dr. Susanne Tönsmann, University uand ETH Zürich, Managing Director Participatory Science Academy
Sprache: Englisch